Sie wollen Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft steigern und den optimalen Zeitpunkt Ihres Eisprungs bestimmen? Ovulationstests (LH-Tests) können Ihnen helfen, die fruchtbaren Tage einzugrenzen und die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft erhöhen. Erfahren Sie hier, wie ein Ovulationstest funktioniert und wie er richtig angewendet wird.
Was ist ein Ovulationstest?
Ein Ovulationstest (LH-Test, Fruchtbarkeitstest) ist ein diagnostisches Hilfsmittel, um Ihre fruchtbaren Tage im Menstruationszyklus zu bestimmen. Der Ovulationstest ermöglicht es, den Zeitpunkt Ihres Eisprungs genauer zu bestimmen, indem er den LH-Anstieg im Urin misst. Sobald der Test einen positiven LH-Anstieg anzeigt, steht der Eisprung kurz bevor und die Chancen auf eine Schwangerschaft sind am höchsten.
Wie funktioniert ein Ovulationstest?
Ovulationstests messen den Anstieg des luteinisierenden Hormons (LH-Hormon) im Urin und signalisieren den bevorstehenden Eisprung. Die meisten Ovulationstest bestehen aus Teststreifen, die durch den Kontakt mit Urin reagieren.
Wenn der Eisprung kurz bevor steht, lässt sich der Anstieg des LH-Hormons im Urin nachweisen und der Ovulationstest zeigt ein positives Ergebnis an. Dies geschieht in der Regel innerhalb weniger Minuten und deutet darauf hin, dass der Eisprung in den nächsten 12 bis 36 Stunden erfolgt.1
Deutlich wird das positive Ergebnis ähnlich wie bei einem Schwangerschaftstest durch zwei Streifen auf dem Test. Bei einem Ovulationstest muss die 2. Linie nur zwingend genauso stark oder stärker sein als die erste Linie. Nur dann wird von einem positiven Ergebnis gesprochen.2
Ovulationstest: Der richtige Zeitpunkt
Häufigkeit eines Ovulationstests
Ovulationstest richtig bewerten
Bei den meisten der analogen Ovulationstests muss die Testlinie auf dem Ovulationstest genauso deutlich oder deutlicher als die Kontrolllinie sein, damit der Test positiv bewertet werden kann. Der Eisprung steht dann kurz bevor.2
Ein digitaler Ovulationstest zeigt das Ergebnis klar auf dem Display an. Bei einigen steht “positiv”, viele Hersteller verwenden für ein positives Ergebnis dagegen auch einen lächelnden Smiley.
Ovulationstest – Richtige Anwendung
Für die richtige Anwendung des Ovulationstests können Sie den Teststreifen einige Sekunden unter den Urinstrahl halten. Wichtig ist, dass die richtige Seite des Ovulations-Teststreifens verwendet wird. Achten Sie hier auf die Gebrauchsanweisung des Herstellers. Alternativ können Sie das Urin in einem sauberen und rückstandsfreien Behälter auffangen und den Teststreifen in den Urin eintauchen.
Ovulationstest positiv: Wann erfolgt der Eisprung?
Nach einem positiven Ovulationstest findet der Eisprung in der Regel in den nächsten 12 bis 36 Stunden statt. Diese Phase ist die fruchtbarste mit der höchsten Chance auf eine Schwangerschaft. Allgemein können Spermien einige Tage im weiblichen Körper überleben, während die Eizelle nach dem Eisprung nur für etwa 12 bis 24 Stunden befruchtungsfähig ist.2
Daher ist es ideal, bereits vor dem Eisprung Geschlechtsverkehr zu haben, um sicherzustellen, dass bei Freisetzung der Eizelle bereits ausreichend Spermien im Körper vorhanden sind. Ist Ihr Ovulationstest dauerhaft positiv, kann dies an einer Unterfunktion der Eierstöcke oder einer beginnenden Menopause (Wechseljahre) liegen.
Ovulationstest negativ – woran liegt das?
Ein negativer Ovulationstest bedeutet nicht zwangsläufig, dass kein Eisprung stattfindet. Es kann verschiedene Gründe geben, warum der Test nicht positiv wird. Häufige Faktoren, die zu einem negativen Ergebnis führen können sind:
Ungenauer Zeitpunkt des Tests
Die korrekte Durchführung des Ovulationstests zum richtigen Zeitpunkt ist entscheidend. Der Zeitpunkt des Tests hängt dabei von der Länge Ihres Menstruationszyklus ab. Wenn Sie den Test zu früh oder zu spät durchführen, kann dies dazu führen, dass Sie den Anstieg und auch die sogenannte Spitze des LH-Hormons verpassen.
Kurzer oder unregelmäßiger Zyklus
Wenn Ihr Menstruationszyklus unregelmäßig ist oder Sie einen sehr kurzen Zyklus haben, kann die Bestimmung des richtigen Zeitpunkts für den Ovulationstest erschwert werden. In solchen Fällen kann ein Arztbesuch hilfreich sein, um weitere Untersuchungen durchzuführen und Ihre Fruchtbarkeit genauer zu überprüfen.
Niedriger LH-Spiegel
Einige Frauen haben von Natur aus einen niedrigeren LH-Spiegel. Dabei kann der Anstieg des LH-Hormons möglicherweise nicht stark genug sein, um auf einem Ovulationstest als positiv zu erscheinen. Dies bedeutet nicht unbedingt, dass Sie keinen Eisprung haben. Der Test ist möglicherweise nicht empfindlich genug, um den LH-Anstieg zu erfassen. In solchen Fällen sollten Sie auf einen anderen Ovulationstest oder eine andere Methode zur Bestimmung des Eisprungs zurückgreifen (Messung der Basaltemperatur oder die Beobachtung des Zervixschleims).
Medikamente oder Hormonstörungen
Bestimmte Medikamente oder hormonelle Störungen können den LH-Spiegel beeinflussen und zu unzuverlässigen oder nicht nachweisbaren Ovulationstestergebnissen führen. Wenn Sie Bedenken haben, dass dies auf Sie zutrifft, sollten Sie einen Termin in Ihrer Frauenarztpraxis vereinbaren, um mögliche Ursachen zu ermitteln und weitere Untersuchungen durchführen zu lassen.
Häufige Fragen
Der wesentliche Unterschied zwischen einem Ovulationstest und einem Schwangerschaftstest liegt darin, dass der Ovulationstest den Zeitpunkt des Eisprungs bestimmt, während der Schwangerschaftstest feststellt, ob eine Schwangerschaft bereits eingetreten ist.
Es ist möglich, den Eisprung mit einem Ovulationstest zu verpassen, insbesondere wenn der Eisprung unregelmäßig ist oder der Test nicht korrekt angewendet wird. Der Zeitpunkt des Eisprungs kann von Frau zu Frau variieren und findet nicht immer genau in der Mitte des Menstruationszyklus statt. Einige Frauen haben längere oder kürzere Zyklen und der Zeitpunkt des Eisprungs kann durch verschiedene Faktoren wie Stress, Krankheit oder hormonelle Veränderungen beeinflusst werden. Um den Eisprung nicht zu verpassen, sollten Sie Ovulationstests regelmäßig und zu mehrmals am Tag durchführen.
Kurz vor dem Eisprung kann ein Ovulationstest ein stark positives Ergebnis anzeigen, wobei das LH im Urin auf seinem Höhepunkt ist. Je nach Marke und Testmethode kann das positive Ergebnis unterschiedlich aussehen. In der Regel wird eine Testlinie angezeigt, die genauso stark oder stärker als die Kontrolllinie ist.
Vor dem Eisprung erreicht das LH-Niveau normalerweise seinen Höhepunkt. Nach dem Eisprung fällt das LH-Niveau wieder ab und der Ovulationstest sollte nur schwach positiv bis negativ sein. Bei den meisten Frauen bleibt der Ovulationstest nicht mehr als ein bis zwei Tage nach dem positiven Ergebnis positiv und die Testlinie wird schwächer oder verschwindet gänzlich.
Das könnte Sie auch interessieren
- Medlineplus, National Library of Medicine,
https://medlineplus.gov/ency/article/007062.htm, letzter Abruf 26. September 2023 - Mayo Clinic Health System,
https://www.mayoclinichealthsystem.org/hometown-health/speaking-of-health/using-ovulation-kits-to-predict-fertility, letzter Abruf 26. September 2023