Eisenmangel Selbsttest

11,99 € inkl. 19% USt.
(Netto: 10,08 €)
Stück
Auf Lager
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 13 Stunden und 54 Minuten und Sie erhalten die Lieferung zwischen dem 18.6. und 19.6.
Verpackung Eisenmangel Selbsttest
11,99 € * inkl. 19% USt.
(Netto: 10,08 €)
Inhalt pro VPE: 1 Test
Stück

Eisenmangel Selbsttest

Sie fühlen sich kraftlos und es fehlt Ihnen jede Energie? Ständige Müdigkeit, Blässe und Konzentrationsschwäche können ein Anzeichen für eine Eisenmangelanämie sein. Vor allem Frauen leiden während Ihrer Periode unter Eisenmangel. Einen erhöhten Eisenbedarf haben aber auch Kinder in der Wachstumsphase, Schwangere, Vegetarier und Veganer sowie aktive Leistungssportler.

Der Eisenmangel Selbsttest von Siegmund Care bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, eine Unterversorgung mit Eisen zu identifizieren, bevor sie sich auf Ihre Lebensqualität auswirkt. Nur wenn genügend Eisen im Blut vorhanden ist, wird unser Organismus optimal mit Sauerstoff versorgt. Eine ausgewogene und eisenreiche Ernährung oder die Einnahme von Eisenpräparaten aus der Apotheke helfen in der Regel kurzfristig dabei, einen Eisenmangel wieder auszugleichen.

Ein Eisenmangel sollte auf keinen Fall unterschätzt werden. Wenn Sie trotz einer ausgewogenen und eisenreichen Ernährung “unerklärbaren” Eisenmangel haben, empfehlen wir Ihnen, Ihren Arzt aufzusuchen. Eisenmangel gehört auch zum Krankheitsbild anderer Erkrankungen, die dringend abgeklärt werden sollten.

Frau sitzt in einem Büro und hält sich gähnend die Hand vor den Mund.

Auf einen Blick:

Icon Bluttropfen
Testart

Bluttest

Icon Uhr mit Zeiger
Dauer des Tests

10 Minuten

Icon Haken
Genauigkeit

98 %

Icon Box
Packungsinhalt

1 Stück

Icon Bluttropfen
Testart

Bluttest

Icon Uhr mit Zeiger
Dauer des Tests

10 Minuten

Icon Haken
Genauigkeit

98 %

Icon Box
Packungsinhalt

1 Stück

WAS wird getestet?

Bluttest zum Nachweis der Ferritin Konzentration und zum Nachweis eines Eisenmangels

Mögliche Ursachen
  • Menstruation und Blutverlust
  • Erhöhter Eisenbedarf in Schwangerschaft und Stillzeit
  • Einseitige Ernährung
  • Chronische Erkrankungen (z.B. Niereninsuffizienz, Morbus Crohn)
  • Ausdauersport
Mögliche Symptome
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Blässe
  • Konzentrationsschwäche
  • Kopfschmerzen
  • Schneller Herzschlag

WER sollte den Eisenmangel Selbsttest durchführen?

  • Frauen im gebärfähigen Alter, durch Blutverlust während der Menstruation
  • Frauen in der Schwangerschaft oder Stillzeit mit erhöhtem Eisenbedarf
  • Menschen mit vegetarischer oder veganer Ernährung
  • Menschen mit chronischen Krankheiten oder gastrointestinalen Problemen
  • Sportler mit erhöhtem Eisenbedarf
  • Nicht geeignet für
    • Personen mit akuten Entzündungen oder Milz- oder Leberverletzungen
    • Personen mit  Verdacht auf Hämochromatose oder einer Bestätigten Diagnose (Möglichkeit eines falsch-positiven Testergebnisses)

WARUM sollte ich den Test durchführen?

  • Wiederherstellung des Wohlbefindens durch Achtsamkeit und Anpassung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten
  • Sicherstellung der optimalen Versorgung in Schwangerschaft und Stillzeit
  • Diagnostische Abklärung einer eventuell zugrunde liegenden Erkrankung durch Ihren Arzt mit anschließender Behandlung

Ihre Vorteile

  •  Schnell: Testergebnis nach wenigen Minuten
  •  Sicher: Zuverlässig und in Arztpraxen erprobt
  •  Sinnvoll: Sinnvolle Ergänzung zur medizinischen Versorgung und Vorsorgeuntersuchungen
  •  Bequem: Zu Hause testen. Kein Einschicken nötig!
  •  Zeitnah: Keine Wartezeit auf einen Arzttermin oder in der Praxis
  •  Einfach: Leicht durchzuführen und zu deuten. Keine medizinischen Kenntnisse erforderlich!

Häufige Fragen zu Eisenmangel

Eisenmangel ist ein Zustand, bei dem dem Körper nicht genügend Eisen zur Verfügung steht, um die notwendigen physiologischen Funktionen aufrechtzuerhalten. Eisen ist ein essenzielles Spurenelement, das insbesondere bei der Bildung von Hämoglobin eine zentrale Rolle im Körper spielt. Hämoglobin ist das Protein in roten Blutkörperchen, das für den Transport von Sauerstoff von der Lunge zu den Geweben und den Rücktransport von Kohlendioxid zur Lunge verantwortlich ist. Ein Mangel an Eisen kann daher zu einer verminderten Produktion von Hämoglobin führen und in der Folge die Sauerstoffversorgung des Körpers beeinträchtigen.

Eisenmangel im Körper entsteht, wenn die Eisenaufnahme über die Nahrung nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken oder der Körper mehr Eisen verliert, als er aufnimmt.

Dies kann durch eine eisenarme Ernährung bedingt sein. Besonders Vegetarier und Veganer können von einem Eisenmangel betroffen sein, da pflanzliches Eisen (Nicht-Hämeisen) weniger gut vom Körper aufgenommen wird als tierisches Eisen (Hämeisen). Auch bestimmte Nahrungsmittel oder Getränke wie Kaffee, Tee, Milchprodukte und Lebensmittel mit hohem Phytatgehalt (wie Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte) können die Eisenaufnahme hemmen. Eine unzureichende Zufuhr von Vitamin C, das die Eisenaufnahme fördert, kann ebenfalls zu einem Mangel beitragen.

Kinder und Jugendliche benötigen aufgrund ihres schnellen Wachstums mehr Eisen. Schwangere und stillende Frauen haben einen erhöhten Bedarf, um das Wachstum des Fötus und die Milchproduktion zu unterstützen.

Frauen im gebärfähigen Alter verlieren während ihrer Menstruation regelmäßig Blut und damit Eisen, was zu einem Mangel führen kann, insbesondere wenn die Blutungen stark sind (Menorrhagie).
Auch regelmäßiges Blutspenden, Verletzungen, Operationen, Magengeschwüre oder Blutungen im Magen-Darm-Trakt (etwa durch chronisch entzündliche Darmerkrankungen oder Hämorrhoiden) können zu einem erheblichen Eisenverlust führen.

Darüber hinaus können bestimmte Erkrankungen die Eisenaufnahme im Darm stören. Krankheiten wie Zöliakie, Morbus Crohn oder chronische Darmentzündungen beeinträchtigen die Fähigkeit des Darms, Eisen aufzunehmen. Auch Magenoperationen, die die Struktur des Magens verändern (wie Magenbypass oder Teilresektionen), können die Eisenaufnahme verringern, da weniger Magensäure vorhanden ist, die für die Umwandlung von Eisen in eine absorbierbare Form notwendig ist. Genetische Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle. Bestimmte genetische Erkrankungen wie hereditäre Hämochromatose, die normalerweise zu einer übermäßigen Eisenaufnahme führt, können in komplexen Fällen auch zu Eisenmangel führen.

Müdigkeit und Erschöpfung: Zu den häufigsten Anzeichen eines Eisenmangels gehören anhaltende Müdigkeit und Schwäche, da die Sauerstoffversorgung der Zellen beeinträchtigt ist.
Blässe: Ein weiteres typisches Symptom ist Blässe, die sich sowohl an der Haut als auch an den Schleimhäuten, wie zum Beispiel im Inneren der Augenlider, zeigt.
Kurzatmigkeit und Atemnot: Kurzatmigkeit ist ein häufig zu beobachtendes Symptom, da der Körper versucht, den Sauerstoffmangel durch eine schnellere Atmung auszugleichen, was insbesondere bei körperlicher Anstrengung spürbar wird.
Herzrasen: Menschen mit Eisenmangel können auch Herzklopfen und Herzrasen erleben, da das Herz härter arbeiten muss, um den Sauerstoffmangel zu kompensieren.
Kopfschmerzen und Schwindel: Kopfschmerzen und Schwindelgefühle sind ebenfalls häufige Beschwerden, die durch die verminderte Sauerstoffversorgung des Gehirns entstehen.
Schlechte Haar- und Nagelqualität: Darüber hinaus können brüchige Nägel und Haare sowie Haarausfall auf einen Eisenmangel hinweisen.
Ständiges Kältegefühl: Auch eine erhöhte Kälteempfindlichkeit, besonders in Händen und Füßen, kann ein Symptom eines Eisenmangels sein.
Ruhelose Beine: Ein weiteres Symptom, das mit Eisenmangel in Verbindung gebracht wird, ist das Restless-Legs-Syndrom, bei dem Betroffene einen starken Drang verspüren, ihre Beine zu bewegen, insbesondere in Ruhephasen.
Konzentrationsprobleme und geistige Erschöpfung: Da Eisen wichtig für die Gehirnfunktion ist, haben viele Betroffene Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, und ein Gefühl von geistiger Müdigkeit.

Mit dem Eisenmangel Selbsttest von Siegmund Care können Sie prüfen, wie hoch der Ferretin-Spiegel in Ihrem Blut ist. Ferritin ist ein Eiweiß, dass Eisen speichert. Ferritin findet sich überwiegend im Knochenmark, in der Leber und in der Milz. Etwa ein Fünftel der im Körper vorhandenen Eisenmenge ist im Ferritin gespeichert.

Das im Blut gemessene Ferritin zeigt an, wie gut die Eisenspeicher des Körpers befüllt sind. Ein verringerter Ferritinwert ist der wichtigste Hinweis auf eine Eisenmangelanämie.

Der Selbsttest beinhaltet eine kleine Lanzette, mit der ein Tropfen Blut aus der Fingerkuppe entnommen wird. Der Blutstropfen wird auf einen Teststreifen gegeben, die dann die Eisenwerte im Blut anzeigt. Dieser misst den Ferritinspiegel, um eine erste Einschätzung des Eisenstatus zu geben. Die Anleitung des Selbsttests gibt Hinweise darauf, wie die Ergebnisse zu interpretieren sind. Niedrige Ferritinwerte weisen in der Regel auf einen Eisenmangel hin, während hohe Werte auf eine Eisenüberladung oder entzündliche Erkrankungen hindeuten können.

Ein Eisenmangel, der nicht auf eine offensichtliche Ursache wie z.B. Monatsblutungen, erhöhten Eisenbedarf oder eine Mangelernährung zurückzuführen ist, sollte unbedingt mit einem Arzt abgeklärt werden, um eine ernsthafte Grunderkrankung auszuschließen. Auch vor der Einnahme von Eisenpräparaten sollten Sie Rücksprache mit Ihr Arzt halten, da eine Überversorgung mit Eisen zu Leberschäden und einer Erkrankung an Diabetes beitragen kann.

Eisenmangel wird oft mit einer eisenreichen Ernährung und Eisenpräparaten behandelt. Lebensmittel wie rotes Fleisch, Hülsenfrüchte, Nüsse und grünes Blattgemüse können helfen, den Eisengehalt zu steigern. Ihr Arzt kann Ihnen auch Eisenpräparate verschreiben, um den Mangel schneller auszugleichen. Wichtig ist, regelmäßig den Eisenstatus zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Behandlung wirkt.

Es gibt viele Lebensmittel, die reich an Eisen sind und somit helfen können, einem Eisenmangel vorzubeugen oder ihn zu bekämpfen. Eisenreiche Lebensmittel lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: solche mit Hämeisen, das hauptsächlich in tierischen Produkten vorkommt, und solche mit Nicht-Hämeisen, das hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten ist. Hämeisen wird vom Körper besser aufgenommen als Nicht-Hämeisen.

Hämeisen

Hämeisen oder auch (Häm-Eisen) ist vom Körper besonders gut aufnehmbar. Es wird vorwiegend im Zwölffingerdarm resorbiert und die Aufnahme wird kaum durch andere Nahrungsbestandteile gehemmt.

Zu den besten Quellen für Hämeisen gehören rotes Fleisch, wie Rind- und Lammfleisch, sowie Innereien wie Leber, die besonders hohe Eisenwerte aufweisen. Auch Geflügel wie Huhn und Pute sowie Fischarten wie Thunfisch, Lachs und Sardinen sind gute Eisenlieferanten. Meeresfrüchte, insbesondere Austern, Muscheln und Garnelen, sind ebenfalls reich an Hämeisen.

Nicht-Hämeisen

Für diejenigen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, gibt es viele pflanzliche Quellen für Nicht-Hämeisen. Dunkelgrünes Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und Mangold sind hervorragende Optionen. Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und Bohnen sind ebenfalls reich an Eisen. Nüsse und Samen, insbesondere Kürbiskerne, Sesam und Cashewnüsse, liefern ebenfalls eine gute Menge an Eisen. Vollkornprodukte wie Quinoa, Haferflocken und Vollkornbrot sind weitere wichtige pflanzliche Eisenquellen.

Darüber hinaus gibt es Lebensmittel, die häufig mit Eisen angereichert sind, wie bestimmte Frühstückszerealien, Brot und Pflanzendrinks. Diese können eine gute Ergänzung sein, um die Eisenaufnahme zu erhöhen.

Allerdings ist zu beachten, dass Nicht-Hämeisen weniger gut im Körper aufgenommen werden kann. Deshalb sollten etwa zwei Stunden vor und dem Essen sogenannte „Eisenaufnahme-Hemmer (Kaffee, Tee, Cola und Milchprodukte) unbedingt gemieden werden.

Es ist auch hilfreich, eisenreiche Lebensmittel mit solchen zu kombinieren, die viel Vitamin C enthalten, da Vitamin C die Aufnahme von Nicht-Hämeisen verbessert. Beispiele für Vitamin-C-reiche Lebensmittel sind Zitrusfrüchte, Beeren, Paprika, Brokkoli und Tomaten.

Rund um Eisenmangel

Eisenmangel ist eines der häufigsten Gesundheitsprobleme. Kommt es zu einer Anämie, kann dies schwerwiegende Folgen für den Körper nach sich ziehen. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles rund um das Thema Eisenmangel.

Kategorie:Unverträglichkeiten
Artikelnummer:6131
GTIN:4260698611056
Haltbar bis:31.03.2027
Anwendung‍: Zur Eigenanwendung
Testung‍: Bluttest
Zuverlässigkeit‍: 98%
PZN‍: 18795454
Dauer des Tests‍: 10 Minuten
IVD‍: Unverträglichkeiten
Versandgewicht‍:0,03 kg
Inhalt‍:1 Test(s)
Abmessungen: 13,00 × 9,00 × 2,00 cm

Dies ist eine kurze Darstellung der möglichen Ergebnisse. Bitte lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung zur Interpretation der Testergebnisse!

Auswertung:

Ein positives Ergebnis liegt vor, wenn nur die Kontrolllinie (C) erscheint. Dieses Ergebnis bedeutet, dass die Ferritinkonzentration im Blut zu niedrig ist. Die Reserven sind unzureichend. Sie sollten eine Arztpraxis aufsuchen, weil Sie möglicherweise an Eisenmangel leiden.

Grafische Darstellung eines positiven Ergebnisses des Eisenmangel Selbsttest.

Ein negatives Ergebnis liegt vor, wenn neben der Kontrolllinie (C) auch die Testlinie (T) erscheint. Dieses Ergebnis bedeutet, dass die Ferritinkonzentration im Blut normal ist und dass kein potenzieller Eisenmangel vorliegt.

Grafische Darstellung eines negativen Ergebnisses des Eisenmangel Selbsttest.Grafische Darstellung eines negativen Ergebnisses des Eisenmangel Selbsttest.

Ein ungültiges Ergebnis liegt vor, wenn keine Kontrolllinie (C) erscheint. Selbst wenn eine Testlinie (T) sichtbar wird, ist das Ergebnis als ungültig zu interpretieren. Es wird empfohlen, den Test mit einem neuen Eisenmangel Selbsttest und einer frischen Blutprobe zu wiederholen.

Grafische Darstellung eines ungültigen Ergebnisses des Eisenmangel Selbsttest.Grafische Darstellung eines ungültigen Ergebnisses des Eisenmangel Selbsttest.

Im Zweifel immer einen Arzt aufsuchen!

Selbsttests sind ein praktisches Mittel zur Früherkennung und Überwachung eines Eisenmangels. Jedoch können Selbsttests keine endgültige Diagnose liefern.

Auch bei einem negativen Testergebnis besteht die Möglichkeit, dass ein Mangelzustand vorhanden ist. Es gibt viele Faktoren, die Einfluss auf die Ergebnisse eines Selbsttests nehmen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Art und Weise der Testdurchführung
  • Zeitpunkt der Testung

Wenn Sie trotz eines negativen Tests weiterhin unter Symptomen oder Beschwerden leiden, suchen Sie einen Arzt auf. Dieser kann umfassende Untersuchungen durchführen und eine angemessene Behandlung empfehlen. Selbsttests sollten als unterstützendes Mittel betrachtet werden und nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung.

Produktinformationen

  • Packungsinhalt: 1 Test
  • Probenart: Blut
  • Auswertungsberichte zeigen eine Gesamtübereinstimmung von mehr als 98 % [92,58 - 100**] mit Referenzmethoden.
  • Haltbarkeit: 36 Monate ab Herstellungsdatum
  • Hergestellt in Frankreich
  • CE-Zertifiziert durch die Benannte Stelle mdc medical device certification GmbH, Germany - CE0483

Sicherheitshinweise

  • In-Vitro-Diagnostikum (IVD)
  • Nur zur äußeren Anwendung ​
  • Lesen Sie vor Durchführung des Tests unbedingt die Gebrauchsanleitung
  • Lagerung zwischen +4°C und +30°C (nicht einfrieren)
  • Nicht nach Ablauf des Verfallsdatums verwenden
  • Einmalgebrauch​
  • Nicht verschlucken
  • Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren

** CI 95 %: Konfidenzintervall 95 %

Dokumente & Zertifikate für Eisenmangel Selbsttest:

1

4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit!:

5 von 5 Empfehlenswert

Schnelle Lieferung und einfache Anwendung des Test! Empfehlenswert ????

>Thomas F., 29.04.2024
Einträge insgesamt: 1