Mit dem Ende der Maskenpflicht ist die Gefahr einer Covid-19 Infektion gestiegen.
Sollten bei Ihnen Symptome einer Erkrankung auftreten, wird empfohlen sich vorsorglich zu Hause auf das Corona Virus zu testen um Risikogruppen in Ihrem Familien- oder Freundeskreis bei einem Treffen zu schützen.
Hierfür empfiehlt es sich, einen Corona Selbsttest zu kaufen und diesen Zuhause durchzuführen. Dieser Antigen-Test ermittelt das Ergebnis einer Corona Erkrankung in nur wenigen Minuten.
Falls Sie sich unsicher bei einem Test sind oder Hilfe benötigen, können Sie sich alternativ an öffentlichen Stellen testen lassen.
Test Anleitung:
Je nach Schnelltest können die Testmethoden leicht unterscheiden. Die richtige Anleitung für Schnelltests erhalten Sie in der Packungsbeilage oder Gebrauchsanweisung Ihres Produktes. Folgend erhalten Sie die Schritt für Schritt Anleitung für Schnelltests per Nasenabstrich.
- Führen Sie die Tupferspitze des Selbsttest vorsichtig 2-3 cm in eine Nasenhöhle ein. Drehen Sie den Tupfer 20 Sekunden. Führen Sie den Tupfer NICHT gewaltsam in die Nase ein.
- Führen Sie die gleiche Tupferspitze in die andere Nasenhöhle ein und wiederholen Sie den Vorgang.
- Ziehen Sie die Aluminiumfoliendichtung von einem Probeentnahmeröhrchen ab. Legen Sie den Tupfer in das Probeentnahmeröhrchen. Drehen Sie den Tupfer in der Lösung.
- Bewegen Sie den Tupfer mindestens dreimal auf und ab, um die Probenlösung aus dem Tupfer zu entfernen. Entfernen Sie den Tupfer.
- Setzen Sie die Rörchenkappe fest auf das Probeentnahmeröhrchen.
- Öffnen Sie den Beutel, um eine Testkarte herauszunehmen. Halten Sie das Rohr auf den Kopf und drücken das Röhrchen, um die Probelösung auf die Testkarte zu geben. Nach circa 15 Minuten erhalten Sie Ihr Ergebnis.
- Werden auf der Testkarte zwei Streifen angezeigt, so ist ihr Selbsttest positiv. Melden Sie sich für weitere Schritte bei Ihrem Hausarzt. Ein Streifen auf Ihrem Schnelltest stellt ein negatives Testergebnis dar.
Wichtig: Trotz eines negativen Corona Schnelltests kann eine Covid-19-Infektion nicht zwingend ausgeschlossen werden. Sollten Sie aufgrund von Krankheitssymptomen den Verdacht einer Corona Erkrankung haben, sollten Sie Ihren Hausarzt kontaktieren oder eine offizielle Teststelle aufsuchen.
Corona Schnelltest kaufen – Covid Schnelltest & Selbsttest
Durch den Einsatz von Corona Schnelltest für den gewerblichen Gebrauch, sowie Selbsttests für den privaten Haushalt, kann die Ansteckungsgefahr mit einer Covid-19 Infektion reduziert werden.
Das Siegmund Care Sortiment bietetet eine große Auswahl an Corona Schnelltests und Antigen Selbsttests für den privaten Gebrauch zu günstigen Preisen. Die Tests überzeugen mit einer hohen Sensitivität und sind einfach anzuwenden.
PCR-Tests:
Laborbasierte PCR-Tests können als „Goldstandard“ unter den Corona-Tests gesehen werden. Diese Tests können das Erbmaterial des Virus nachweisen und sind nur von Personen durchführbar, die die erforderliche Ausbildung oder Kenntnis und Erfahrung zur Probeentnahme haben.
Die Auswertung der Proben erfolgt durch Labore, wodurch länger auf das Testergebnis gewartet werden muss.
PoC-NAT-Tests:
Diese Tests sind besonders gut in Situationen geeignet, in denen ein relativ sicheres Testergebnis innerhalb kurzer Zeit benötigt wird, beispielsweise in Notaufnahmen und Ambulanzen.
Zwar bieten PoC-NAT-Tests im Vergleich zu Antigentests eine höhere Sicherheit, jedoch ist die Sensitivität vergleichsweise geringer. Dies bedeutet, dass es häufiger falsch-negative Ergebnisse geben kann.
Für Menschen, die das Risiko eines schweren Covid-19 Verlaufs haben ist daher bei Zweifeln am negativen Testergebnis der PCR-Test zu empfehlen.
PoC-NAT-Tests sind ideal zur schnellen Verifizierung positiver Antigen-Schnelltests geeignet, da sie wenig falsch-positive Testergebnisse aufweisen und nicht durch einen im Labor durchgeführten PCR-Test bestätigt werden müssen.
Antigen-Schnelltests:
Antigen-Schnelltests werden in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern oder Schulen als Präventionsmaßnahme genutzt, um Personal, Besucher*innen sowie auch Bewohner*innen regelmäßig zu testen.
Diese Tests müssen von geschulten medizinischen Fachpersonal durchgeführt werden.
Ein positiver Antigentest sollte sehr ernst genommen werden, da nachfolgende negative Antigen-Schnell- oder Selbsttests einen positiven Schnelltest übrigens nicht aufheben können.
Um einen positiven Antigen Corona-Test zu verifizieren, ist die Durchführung eines PoC-NAT-Test oder PCR-Test notwendig.
Selbsttests:
Antigen-Selbsttests können zur Eigenanwendung genutzt werden, sind also auch ohne geschultes medizinisches Fachpersonal durchführbar.
Negative Selbsttest-Ergebnis sind allerdings nur als Momentaufnahme zu betrachten und schließen eine Corona-Infektion nicht aus.
Sollten also trotz eines negativen Testergebnisses Corona Symptome aufkommen, wird empfohlen einen Test von geschultem Fachpersonal durchführen zu lassen.
Außerdem sollten bei Anzeichen einer Erkrankung grundsätzlich die AHA+L Regeln beachtet werden – Abstand halten, Hygieneregeln beachten, im Alltag Maske tragen und Lüften.
Zertifizierten Schnelltest kaufen:
Beachten Sie beim Kauf eines Antigen Schnelltest, dass dieser offiziell zugelassen sein sollte. Die Bewertung der Zulässigkeit von Corona Tests erfolgt durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI).
In Zusammenschluss mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wird über die Zulässigkeit eines Schnelltests entschieden. Einen qualitativ hochwertigen und zugelassenen Test erkennen Sie somit an der Listung durch das BfArM.
Ja, positive Ergebnisse von Antigen-Schnelltests sind meldepflichtig.
Auch Personen, die in Schulen oder anderen Einrichtungen diese Tests bei anderen Personen anwenden, sind in die Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz einbezogen.
Bei einem positiven Selbsttestergebnis wird empfohlen einen Test von geschultem Fachpersonal durchführen zu lassen.
Antigen-Schnelltests müssen von geschulten medizinischen Fachpersonal durchgeführt werden, da die korrekte Durchführung des Nasen- bzw. Rachenabstrichs essenziell ist.
Wird der Abstrich fehlerhaft durchgeführt, kann es zu einem falschen Ergebnis des Schnelltests kommen.
Ein genauer Zeitraum, in dem eine infizierte Person andere anstecken kann, ist nicht eindeutig abgrenzbar.
Die Ansteckungsfähigkeit ist allerdings bei Beginn des Aufkommens von Symptomen am größten, ein erheblicher Teil der Übertragungen erfolgt sogar bereits vor dem Auftreten erster Krankheitszeichen.
Im Laufe der Erkrankung wird die Ansteckungsfähigkeit in der Regel geringer, sodass bei mildem bis moderatem Verlauf die Möglichkeit einer Ansteckung anderer nach mehr als zehn Tagen nach Aufkommen der ersten Krankheitssymptome erheblich reduziert ist.
Bei einem schwereren Verlauf und bei Vorliegen einer Immunschwäche können die Betroffenen allerdings wesentlich länger ansteckend sein.
Die Dauer von der Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung an COVID-19, beträgt bisherigen Erkenntnissen zufolge durchschnittlich vier bis sechs Tage.
Je nach Virusvariante kann die Inkubationszeit jedoch auch kürzer sein. Bei der Omikron-Variante liegt sie bei etwa 3 Tagen.
Die Symptome von Covid-19 ähneln den Symptomen anderer Atemwegserkrankungen.
Die häufigen Krankheitszeichen einer Infektion mit dem Coronavirus sind Halsschmerzen, Heiserkeit, Husten, Fieber, Schnupfen sowie Störungen des Geruchs- und/oder Geschmackssinns.
Außerdem können auch Probleme wie Atemnot, Kopf- und Gliederschmerzen oder auch Beschwerden wie Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall auftreten.
Bei Auftreten dieser Symptome wird empfohlen schnellstmöglich einen Corona-Test durchzuführen.
Das Paul-Ehrlich-Institut schätzt Schnell- und Selbsttests auch bei Omikron als geeignet ein, da auch diese das sogenannte Nukleokapsid-Protein im Inneren des Virus nachweisen können.
Dieses Protein unterscheidet sich bei Omikron nur geringfügig von früheren Varianten.
Die Corona-Test Regelungen sind von Land zu Land unterschiedlich, deshalb sollten für Reiseantritt die länderspezifischen Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes beachtet werden.
In internationalen Risikogebieten gelten besondere Regelungen für die Einreise, informieren Sie sich daher vor Ihrer Reise und bei der Rückkehr auf der Website des Robert Koch-Instituts (RKI) über entsprechende Reiseziele.
Bei der Einreise nach Deutschland per Flugzeug muss seit dem 1. Juni 2022 kein Test-, Impf- oder Genesenennachweis mehr vorgelegt werden.
Ausgenommen davon sind Personen ab 12 Jahren, die sich innerhalb der letzten zehn Tage in einem Virusvariantengebiet aufgehalten haben, Informationen dazu sind ebenfalls beim RKI einzuholen.
Selbsttests können von Privatpersonen ganz einfach von zu Hause aus durchgeführt werden und sind bei konkreten Alltagssituationen wie Privatbesuchen oder allgemeinem Unwohlsein anwendbar.
Schnelltests sollen durch geschultes Personal etwa in Apotheken, Testzentren oder Arztpraxen mithilfe eines Nasen- oder Rachenabstriches durchgeführt werden.
Sowohl beim Schnell- als auch beim Selbsttest handelt es sich um Antigen-Tests. Dabei sind die Selbsttests mit den Schnelltests identisch.
Für beide Tests gilt dabei:
Ein negatives Testergebnis ist als Momentaufnahme zu betrachten und schließt eine Corona-Infektion nicht aus.
Ein positives Ergebnis muss unabdingbar durch einen PoC-NAT-Test oder PCR-Test überprüft und verifiziert werden.